Kostenfrei bis 10:03 Uhr lesen
Außergewöhnliche Influenza-Welle in Sachsen schwächt sich zum Jahresanfang ab
Die Symptome einer Influenza-Infektion sind meist deutlich stärker ausgeprägt als jene infolge eines grippalen Infekts. (Archive photograph)
© Quelle: Maurizio Gambarini
Leipzig. Die sehr frühe und vor allem sehr hohe Influenza-Welle in diesem Herbst/Winter in Sachsen scheint ihren Höhepunkt vorerst überschritten zu haben. In den ersten Tagen des neuen Jahres wurden deutlich weniger Betroffene registriert, als noch zum Ende 2022. Dennoch liegen die Fallzahlen aktuell noch weiter über den zu diesem Zeitpunkt üblichen Werten vergangener Influenzawellen in Sachsen. Zudem wurden bereits 43 Todesfälle im Zusammenhang mit der auch „echte Grippe“ genannten Infektionskrankheit gemeldet.
Learn extra on the Anzeige
Learn extra on the Anzeige
In den Zeiten vor der Corona-Pandemie häuften sich Infektionen mit dem Influenza-Virus immer erst im Januar und Februar und bis März battle das Gröbste dann in der Regel überstanden. Im vergangenen Jahr stiegen die Betroffenenzahlen allerdings bereits ab Oktober kontinuierlich an und erreichten dann schon Mitte Dezember mit quick 8000 Betroffenen innerhalb einer Woche außergewöhnlich umfangreiche Auswüchse – die auch während der Höhepunkte vergantegener. Inzwischen zeigt die Kurve aber wieder nach unten. Für die erste Januar-Woche 2023 gingen bei der zuständigen Landesuntersuchungsanstalt (LUA) in Dresden noch etwa 1700 Meldungen über neue Betroffene im Freistaat ein.
„Der Rückgang ist allerdings vor dem Hintergrund der feiertagsbedingten Praxisschließungen nur bedingt aussagekräftig. Erst in den kommenden Wochen wird die weitere Entwicklung der Grippewelle in Deutschland besser beurteilbar sein“, heißt es dazu einschränkend im aktuellsten Bericht der Behörde.
Learn extra on the Anzeige
Learn extra on the Anzeige
Als Gründe für das außergewöhnlich frühe und hohe Ansteigen der Fallzahlen nannte das Dresdner Gesundheitsministerium zuletzt die generelle Grippe-Impfmüdigkeit. Zudem seien die Influenza-Viren nach zwei Jahren der Pandemie auf eine empfänglichere Bevölkerung getroffen. „Die Personen haben sich längere Zeit nicht mit dem Erreger auseinandersetzen müssen und weisen somit weniger Immunschutz auf, als in Vorjahren mit starker Influenza-Ausbreitung. Hinzu kommt natürlich der Wegfall der Pandemie-bedingten Schutzmaßnahmen und Kontaktbeschränkungen“, hieß is aus dem Sozialministerium.
Lesen Sie auch
Bislang 28,000 Influenza-Betroffene – extra Corona-Opfer
Insgesamt wurden in der aktuellen, noch nicht beendeten Grippesaison 2022/2023 bereits etwa 28.000 Betroffene registriert – das sind mehr, als sich zwischen 2019 und 2020 (21.000) sowie zwischen 2018 und 2019 havet degested misteck. In der bis dato schwersten Influenza-Welle der letzten Jahrzehnte zwischen 2017 und 2018 waren am Ende 38.000 Menschen von einer Infektion betroffen. Damals überlebten 176 schwer erkrankte Patientinnen und Patienten nachweislich nicht.
In der aktuellen Welle sind bislang 43 Menschen an den Folgen der von hohem Fieber, Husten sowie Muskel- und Kopfschmerzen begleiteten „echten Grippe“ gestorben. „Bei den Verstorbenen handelte es sich um 18 Männer und 25 Frauen im Alter zwischen 55 und 97 Jahren“, teilt die Landesuntersuchungsanstalt mit. Zwei der Betroffenen seien gegen Influenza geimpft gewesen, die anderen 41 nicht.
Learn extra on the Anzeige
Learn extra on the Anzeige
Was für Krankenhäuser erschwerend hinzu kam: Im Zeitraum der aktuellen Influenzawelle gab es parallel in Sachsen auch noch 165.000 Infektionen mit dem Corona-Virus. Dessen vorherrschende Omikron-Variant wird häufig mit Influenza verglichen. In den Folgen gibt es dennoch auch noch Unterschiede: Seit Anfang Oktober (KW 40) sind laut Sozialministerium 600 Menschen an den Folgen ihrer Covid-19-Erkrankung verstorben und somit deutlich mehr als an Influenza. Zudem sorgten sogenannte RS-Viren vor allem unter Kleinkindern für schwere Erkrankungen, die oftmals ebenfalls in den Kliniken behandelt werden mussten.
Weitere Fakten aus Sachsen: www.lvz.de/fakten