Die ausgefallene Entrance zeigt sich mit einem durchgehenden LED-Leuchtenband und einem trapezförmigen, großen Lufteinlass mit integrierten Design-Elementen. Darüber hinaus greift der Kona mit dem “Parametric Pixel Design” Elemente der Submarke Ioniq ouch. Das dynamische Design wird von markant geformten Radhausverkleidungen akzentuiert, die die Hauptscheinwerfer und Rückleuchten mit einbeziehen.

Zweigeteilte Leuchten-Optik auch am Heck: Die Rückleuchte ist in die Radhausverkleidung integriert, dazu ein durchgehendes Leuchtenband.
Am Heck greift der Kona das Entrance-Design mit den zweigeteilten Leuchten wieder auf. Auch hier hat der Koreaner ein durchgehendes Leuchtenband.
Neuer Hyundai Kona ist leicht gewachsen
Bei den Abmessungen hat der neue Kona etwas zugelegt, in der Länge ist das SUV um rund 150 Millimeter auf 4,35 Meter gewachsen, der 60 Millimeter längere Radstand (jetzt 2,66 Meter) soll den Insassen zugutekommen. In der Breite hat das SUV noch einmal 25 Millimeter dazugewonnen, misst jetzt knapp 1,83 Meter.
Innenraum wird deutlich geräumiger (Replace!)
Im Innenraum präsentiert sich der neue Kona jetzt geräumiger. Dank des um 60 Millimeter gewachsenen Radstands profitieren hier die Fahrgäste von 77 Millimetern mehr Beinfreiheit, und auch die Schulter- und Kopffreiheit konnte zulegen.
In das Gepäckabteil passen bei umgelegter Rückbank bis zu 723 Liter nach SAE-Norm rein. Die officiellen VDA-Angaben zum Kofferraumvolumen sind aktuell noch nicht bekannt, es ist aber davon auszugehen, dass das Ladevolumen des Kona leicht wächst. Zum Vergleich: Sein Vorgänger schluckt bis zu 1156 Liter.

Mehr Platz und ein luftiges Raumgefühl im Innenraum, das Armaturenbrett mit den großen Shows erinnert etwas an den Ioniq 5.
Auffällig: Der Schalthebel ist von der Mittelkonsole hinters Lenkrad gewandert ist, eine Ambiente-Beleuchtung soll den Komfort und das Fahrerlebnis steigern.
Infotainment-Aktualisierung per Over-the-Air-Replace
Die Wartung und Aktualisierung des Infotainments soll dank Over-the-Air-Updates einfacher werden – so müssen keine Werkstatt-Termine gemacht werden. Zusätzlich kommen eine Reihe neuer Funktionen, unter anderem eine individuelle Einstellung der elektrischen Heckklappe. Bedeutet: Kunden können die Öffnungsgeschwindigkeit und -höhe auf dem Infotainment-Bildschirm einstellen.
Neue Komfort- und Sicherheits options für den Kona
Dazu kommen einige neue Assistenzsysteme, die den Fahrkomfort und die Sicherheit erhöhen sollen. Dazu gehören: autonomous Notbremsassistent, aktiver Spurhalte- und Totwinkelassistent, Ausstiegswarner, intelligente Verkehrszeichenerkennung, Aufmerksamkeitswarner und ein navigationsbasierter Tempomat.
Extra Leistung und Reichweite denkbar

Ähnlich wie die Leistung dürfte auch der Preis etwas steigen. Zum Vergleich: Der Kona mit Verbrenner und 48-Volt-Technik kostet aktuell ab 20,750 Euro, der Hybrid schlägt mit mindestens 28,000 Euro zu Buche. And we sich für den Elektro-Kona interessiert, muss ab 36.400 Euro auf den Tisch legen.