Weil sich der Strompreis seit Monaten auf einem hohen Stage bewegt, sind Balkonkraftwerke und größere Photovoltaikanlagen bei Hausbesitzenden, Mieterinnen und Mietern voll im Development. Aber nicht überall sind die praktischen schwarzen Platten gern gesehen. So mancher Hausbewohner stört sich an der Optik. Auch denkmalgeschützte Gebäude lassen sich nicht mal eben so mit Solarpaneelen aufrüsten. Die Lösung dafür liefert Dyaqua. Das italienische Familienunternehmen baut Paneele, die aussehen wie herkömmliche Terrakotta-Dachziegel.
Invisible Photo voltaic versorgt Pompeji mit Strom
Invisible Photo voltaic heißen diese Dachziegel. Das lässt sich etwa “unsichtbare Solaranlage” übersetzen. Wie treffend der Begriff ist, wird am Beispiel Pompejis deutlich. Dort ist Invisible Photo voltaic seit 2018 im Archaeological Park of Pompeii im Einsatz. Vor Ort sorgt die Lösung für sauberen Strom. “Sie sehen genauso aus wie die von den Römern verwendeten Terrakottafliesen, aber sie erzeugen den Strom, den wir für die Beleuchtung der Fresken benötigen”, sage Gabriel Zuchtriegel, der Direktor des Archaeological Park gegenüber POCITYF.
Zur Erinnerung: Pompeji ist eine antike Stadt nahe Neapel in Italien, die nach einem Vulkanausbruch im Jahr 79 teilweise erhalten geblieben ist. Anstand Strahler aufzustellen und Kabel zu verlegen, können die Forschenden hier nun auf den Strom aus den Solarzellen zurückgreifen. Positiver Nebeneffekt: Das senkt nicht nur die Energiekosten, die Landschaft behält auch ihr ursprüngliches Aussehen – ohne störendes technisches Gerät.
Der Trick von Invisible Photo voltaic
Die Invisible-Photo voltaic-Dachziegel bestehen aus einer ungiftigen, recycelbaren Polymerverbindung, die Photovoltaikzelle befindet sich im Inneren. Der Trick: Die spezielle Oberfläche ist für das menschliche Auge undurchsichtig, lässt aber Sonnenstrahlen durch, sodass die Zellen gespeist werden. Neben dem Terrakotta- können Interessenten und Interessentinnen die Dachziegel im Holz-, Stein- und Beton-Look order. Invisible Photo voltaic lasse sich somit nicht nur auf dem Dach, sondern auch an Wänden und auf Böden installieren, erklärt Elisabetta Quagliato von Dyaqua gegen über POCITYF.
Ebenfalls prima für Ästheten: Laut Hersteller sehen sich die Ziegel zwar ähnlich, sind aber niemals optisch identisch. Das sorge für einen realistischeren Effekt. Besonders praktisch sei das für historische Bauwerke. Das passt zu den Vorhaben von Dyaqua. In den kommenden Monaten will der Hersteller mit seiner Lösung öffentliche Gebäude in Break up (Kroatien) und Évora (Portugal) ausstatten.
Wer nun darüber nachdenkt, sein Dach mit den “unsichtbaren Solarziegeln” einzudecken, muss viel Geduld haben. Dyaqua stellt Invisible Photo voltaic nur auf Anfrage her. Da die Produktionskapazität begrenzt ist, kann es zu langen Wartezeiten kommen. Preise für die Dachziegel nennt der Hersteller nur auf Anfrage.
Balkonkraftwerke im Vergleich
PriFlat Duo
PiE Traditional 760 Combo Balkon Black
Balkonkraftwerk Set 740/750Wp Canadian Photo voltaic
Yuma Flat (750)
Pie AIR superLIGHT 760+ Combo Full Black
PiE Extremely 700+ Combo Balkon & Fassade Full Black
PriBasic
365 Wp Alpha Photo voltaic To Go vormontiert
Gewicht eines Solarmoduls
Maximaler Wirkungsgrad des Wechselrichters
Maximale kontinuierliche Anschlussleistung
Abholung der Ware möglich?
Befestigungszubehör (separat erhältlich oder in verschiedenen Units)
Kabel- und Anschlussarten
Verfügbare Kabellängen bei diesem Anbieter
Montage durch Anbieter möglich?
Monokristalline Siliziumzellen (Halbzelle)
Separat erhältlich, ab 22 Euro
2 Solarmodule, Wechselrichter mit Endkappe, Wechselrichterhalterung, 3 Kabelbinder
we use cookies to optimize our website and our service.
Functional
Always active
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.