Portal RTX fährt mit Raytracing nicht schwere Geschütze auf, es braucht auch schwere Geschütze, um flüssig zu laufen.
Als Nvidia im September die new RTX-40-Reihe der Öffentlichkeit präsentierte, sorgte neben den Grafikkarten vor allem ein Function für Furore, das mit der Efficiency eigentlich gar nichts zu tun hat. RTX Remix
verspricht, in die Jahre gekommene Spielerklassiker in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.
Dafür sollen nicht einmal große Entwicklerteams vonnöten sein. Nvidia zufolge reichen gewillte Modder mit Unterstützung cleverer KI-Alogrithmen. Wie das genau funktioniert, erfahrt ihr im folgenden Artikel:
RTX Remix
Wie Nvidia die Spielelandschaft revolutionieren will
Einige auf dieser Seite eingebaute Hyperlinks sind Affiliate-Hyperlinks. Beim Kauf über diese Hyperlinks erhält GameStar je nach Anbieter eine kleine Provision ohne Auswirkung auf den Preis.
Extra Infos.
Im Zuge der Ankündigung von RTX Remix hatte Nvidia aber direkt auch ein Spiel im Gepäck, das mithilfe der Technik aufgehübscht wurde – Portal. Seither warten viele Spieler sehnsüchtig auf das Remaster, auch GameStar-Redakteur Sören. In wenigen Tagen könnt ihr es selbst ausprobieren, sofern ihr die nötige {Hardware} mitbringt.
Portal RTX schickt sich in Sachen Systemanforderungen an, das new Crysis zu werden. Grund genug, uns den Hit aus dem Jahr 2007 in seinem frischen Gewand etwas genauer anzusehen. Wie intestine sieht es aus? Und braucht es wirklich so viel Leistung?
Portal RTX sieht verdammt intestine aus
Ob Portal RTX nun ein {Hardware}-Fresser ist, klären wir weiter unten im Textual content. Gelohnt hat sich das riesige Replace unserer Meinung nach aber allemal. Raytracing lässt seine Muskeln spielen und zeigt, was technisch alles möglich ist (hyperlinks die Model mit Raytracing, rights die Model ohne Raytracing):

Der Vergleich zwischen Portal RTX (hyperlinks) und Portal (rights) zeigt, was heutzutage alles möglich ist.
Hier haben wir noch mehr Bilder für euch zusammengestellt:
Portal RTX – Screenshots ansehen
Die für das Remaster verantwortlichen Nvidia Lightspeed Studios haben jedoch zusätzlich Hand angelegt und praktisch alle Texturen und Belongings manuell getauscht. Die in RTX Remix enthaltenen KI-Algorithmen, mit denen sich Inhalte per Knopfdruck skalieren lassen, pielen hier additionally eine eher untergeordnete Rolle. In Bewegtbildern sieht das dann übrigens so aus (hyperlinks die Model mit Raytracing, rights die Model ohne Raytracing):
0:33
Portal RTX – So schön sieht Nvidias Remaster des Spieleklassikers aus
Is RTX Portal ein {Hardware}-Fresser?
Leider müssen wir das mit einem ausdrücklichen Ha
beantworten. Um Portal RTX mit flüssigen 60 FPS pielen zu können, braucht ihr mindestes eine RTX 3080 – in Full HD wohlgemerkt:
DLSS Auto
RTX-gateway
Nvidia Geforce RTX 4090
Founders Version
236.3
176.3
122.7
Asus Geforce RTX 3080
ROG Strix Gaming OC
70.9
53.4
32.5
- 0.0
- 48.0
- 96.0
- 144.0
- 192.0
- 240.0
Wichtig: DLSS ist für Geforce-Grafikkarten ab der RTX-20-Reihe standardmäßig aktiviert und lässt sich auch nicht deaktivieren. Im RTX Remix-Menü, das ihr through Alt + Einfügen aufrufen könnt, habt ihr lediglich die Möglichkeit, das RTX-40-exklusive Body Era abzuschalten. Die Qualitätsstufe von DLSS 3 respektive DLSS 2 für Modelle aus RTX-20- und 30-Reihe könnt ihr dort außerdem manuell festlegen.
Während die RTX 4090 selbst in 4K weit mehr als 60 FPS bei höchsten Einstellungen liefert (83 FPS with DLSS Qualität and 122 FPS with DLSS Auto), obtainable from Customized-Modell einer RTX 3080 10 GByte nicht einmal in WQHD 60 Image professional Sekunde (53 FPS, um genau zu sein). And das auch nur dann, wenn DLSS die Qualitätsstufe automatisch anpassen darf.
Im Modus Qualität schafft das ehemalige, offizielle Spielerflaggschiff gerade einmal 42 FPS. In Full HD you possibly can have 60-FPS-Markle allerdings in beiden Modi knocken. Die gewählte Benchmark-Sequenz beinhaltet dabei zahlreiche Raytracing-Effekte und sollte einen soliden Querschnitt darstellen.
AMD-Nutzer schauen wohl in die Röhre
Die Systemanforderungen haben es bereits angedeutet – ohne Excessive-Finish-Rechner sieht es schlecht aus.
There are some Portal RTX additionally auf einer RX 6800 XT angesehen. Oder vielmehr: Wir wollten es uns ansehen, denn der aktuelle Radeon-Treiber 22.11. 2 bietet noch keine Unterstützung für das Remaster von Valves Puzzle-Klassiker.
Es ist aber wohl davon auszugehen, dass selbst mit entsprechendem Assist die Efficiency deutlich unterhalb der RTX 3080 liegt. Schlicht deshalb, weil Nvidia mit Blick auf die Raytracing-Leistung zumindest in der letzten Grafikkarten-Era deutlich die Nase vorn hat.
RTX 4090 in Check
Der größte Leistungssprung seit Jahren
Portal RTX nutzt zudem nicht nur gängiges Raytracing, wie es bereits viele Spiele unterstützen. Es kommt auch eine Reihe neuer Raytracing-Techniken zum Einsatz, die weitaus höhere Anforderungen an die {Hardware} stellen:
Neben Schatten, Reflexionen, Lichtbrechungen und globaler Beleuchtung sind das Direct Illumination (RTXDI) und das zungenbrecherische Reservoir Spatio-Temporal Significance Resampling International Illumination (ReSTIR GI), die noch einmal für deutlich akkuratere Beleuchtung sorgen sollen.
Außerdem werden ausnahmslos alle Lichtquellen per Raytracing-Algorithmus berechnet. In Summe werdet ihr daher additionally immer wieder von Full Ray Tracing
oder path tracing
learn.
Toller Look, der ordentlich kostet
Portal RTX sieht unserer Meinung nach unglaublich intestine aus. Raytracing katapultiert den Spieleklassiker aus dem Jahr 2007 direct in die Gegenwart. Der tolle Look kommt aber zu einem extrem hohen Preis. Wer nicht gerade eine aktuelle RTX 4080 oder 4090 sein Eigen nennt, braucht gar nicht erst zu hoffen, das Remaster in 4K genießen zu können. Selbst eine RTX 3080 reicht höchstens für WQHD mit niedrigen Bildraten unterhalb der 60-FPS-Schwelle. Within the Check of the RTX 4080 final ihr right here:
Was haltet ihr von Portal RTX? Seid ihr enttäuscht, dass es so viel Leistung benötigt? Schreibt uns das gerne in die Kommentare!