Recuva (Device stellt aus dem Papierkorb entfleuchte Dateien wieder her)
Der Papierkorb (oben) soll in die Taskbar (unten) wandern: Das ist das Ziel. Dieses setzen Sie auf unterschiedliche Weise um. Drag & Drop genügt nicht.
Eine aktuelle Errungenschaft des Papierkorbs: Er weist unter Home windows 11 22H2 ein neues (erstmals Non-Legacy-)Kontextmenü auf, zu erreichen per Rechtsklick auf den OS-Bestandteil. Das Menudesign gliedert sich nahtlos in die Optik der sonstigen Menüs ein, deren Neuanstrich bereits Home windows 11 21H2 (der erste erschienene Home windows-11-Launch) auf den Weg brachte.
Papierkorb an Taskleiste anheften
Heften Sie den Papierkorb an die Taskleiste an, wenn Sie ihn mit nur einem Klick stets parat haben möchten. Auf dem Desktop können Sie ihn belassen, dann haben Sie zwei Aufrufmöglichkeiten. Wenn Sie wollen, verbannen Sie ihn aber vom Desktop. Das bietet sich aus ästhetischen Gründen an und hierzu haben Sie zwei Optionen: sämtliche Desktop-Icons ausblenden (sodann versprüht Home windows den Charme der meisten GNOME-basierten Linux-Distributionen) oder nur den Papierkorb. Die Taskleisten-Integration funktioniert davon unbeirrt weiter. Sofern Sie den Papierkorb bislang vom Desktop aus starteten, entfällt beim Anzapfen mithilfe der Taskleiste eine Fingerübung: den Desktop erst einmal sichtbar zu machen, denn geöffnete Programmfenster überdecken ihn meist. Mit Home windows-D oder seit Home windows 7 per Klick in die righte Ecke der Taskleiste (Aero-Peek-Fläche) holen Sie die Arbeitsoberfläche samt Papierkorb-Icon boil.
Die schöne “Papierkorb in der Taskleiste”-Welt scheint zum Greifen nah: Seit Home windows 7 lassen sich Program an die Taskleiste anheften. Drag & Drop oder das Bemühen eines Rechtsklicks, dann das Anwenden eines Kontextbefehls genügt. Im Falle des Papierkorbs ist etwa Drag & Drop aber zu wenig: Hiermit heften Sie das Hilfstool nicht als eigenständiges Icon an, sondern allenfalls als Jumplist-Eintrag des Home windows Explorers. Letzterer ist der Dateimanager und er verbucht ab Werk in der Taskbar einen Platz; im Falle solch eines pseudohaften Anheftens sehen Sie erst nach einem Rechtsklick auf das Explorer-Icon eine Papierkorb-Einbindung (als Zeile, nicht als Icon).
Ein dediciertes Papierkorb-Icon wäre high-quality? Ein wenig Bastellaune vorausgesetzt, erschaffen Sie so etwas mithilfe der nachfolgenden Instructionen. Wir haben sie unter Home windows 7, 8.1, 10 21H2 und 11 22H2 getestet.
Papierkorb in Taskbar bringen: So gehen Sie vor
Click on Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen Sie “Neu > Verknüpfung”. Tragen Sie in den Verknüpfungs-Assistenten Folgendes ein:
C:Windowsexplorer.exe shell:RecycleBinFolder
Fahren Sie fort mit “Weiter”, vergeben Sie einen Namen und schließen Sie den Wizard mit “Fertig stellen” ab.
Das neue Aspect lädt bei seinem Aufruf den Papierkorb. Sie könnten es jetzt der Taskleiste anbringen. Machen Sie das aber noch nicht: Zuvor ändern Sie das generische Explorer-Icon des Objekts. Den Tapetenwechsel vollziehen Sie per Rechtsklick auf den individuell benannten Papierkorb-Klon und durch die Wahl von “Eigenschaften”; im neuen Fenster steuern Sie auf dem werkseitig aktiven “Verknüpfung”-Tab den Button “Anderes Image” an, outline mit der Maus ein Bildchen und bestätigen es mit “OK > Übernehmen > OK”.
Hieven Sie den Zweit-Papierkorb in die Taskbar. Selbst wenn Sie die korrespondierende Desktop-Verknüpfung löschen, bleibt die Leisten-Einhängung funktionsfähig. Ein Nachteil: Schließen Sie das hierüber erreichbare Explorer-Papierkorb-Fenster, dauert es je nach System länger als normalerweise, bis sich die Darstellung des zugehörigen Taskbar-Icons wieder normalisiert. Eine Latenz beobachteten wir bei Home windows 7/8.1, nicht aber unter Home windows 10/11.

Über das Desktop-Kontextmenü erreichen Sie diesen Wizard, den Sie in wenigen Schritten durchlaufen. Hier erzeugen Sie auf der Arbeitsoberfläche einen Additional-Papierkorb.
Bonus-Tipp: Möchten Sie den originalen Papierkorb vom Desktop verbannen? Alle seine Icons werden Sie per Rechtsklick auf eine dortige freie Stelle und dem Folgen des Klickpfads “Ansicht > Desktopsymbole anzeigen” los (Home windows 7/8.1/10/11). Um gezielt den Papierkorb aus dem Verkehr zu ziehen, steuern Sie im Rechtsklick-Menü des Desktops “Anpassen” an und gehen auf “Desktopsymbole ändern”, entfernen den Haken vor “Papierkorb” und schließen mit “Übernehmen > OK” ab (Home windows 7/ 8.1). Below Home windows 10/11 wählen Sie nach dem Rechtsklicken Ihres Desktops “Anpassen” und in der Einstellungen-App “Designs > Desktopsymboleinstellungen”, woraufhin Sie den Haken vor “Papierkorb” löschen und mit “Übernehmen > OK” quittieren.
Various: Papierkorb in Schnellstartleiste verfügbar machen
Diese Verknüpfung ist Schnellstartleisten-typisch von ihren Maßen her minimal und per Mausklick kommen Sie künftig ebenfalls an ein Explorer-Fenster mit den Papierkorb-Innereien heran.
%UserProfilepercentAppDataRoamingMicrosoftInternet ExplorerQuick Launch

Die Schnellstartleiste – rights zu sehen – offeriert einige Icons zur Verwendung. Den normalen Papierkorb nimmt die Leiste im Gegensatz zur umfassenderen, richtigen Taskbar einfach so auf.
In der Taskleiste nimmt in der Folge proper der Textual content “Fast Launch” Platz. Rechtsklicken Sie auf eine freie Leisten-Place und deaktivieren Sie “Taskleiste fixieren”. Infolgedessen glückt es Ihnen, einen Rechtsklick auf den Fast-Launch-Abschnitt auszuführen und die Häkchen vor “Textual content anzeigen” und “Titel anzeigen” herauszunehmen – kommen Sie dem nach. Ziehen Sie die Schnellstartleiste außerdem größer. Fixieren Sie die originale Taskleiste nach einem Rechtsklick auf selbige wieder. Es folgt der vielleicht wichtigste Half: Verschieben Sie den Papierkorb vom Desktop in die Schnellstartleiste.
Bevorzugt machen Sie das mit dem originalen digitalen Müll-Sammelbehälter und nicht mit einem Nachbau. Vorteil beim originären Papierkorb: Er ändert sein Aussehen, je nachdem, ob aktuell Inhalte in ihm lagern oder ob er geleert ist.